Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Aktuelle Informationen zu Coronavirusinfektionen
» 20.05.2020:
Gemeinsames Positionspapier der DGSM und der DGP zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie [PDF]
» 14.05.2020: BÄK: Erläuterungen zu den Abrechnungsempfehlungen zur Berechnung von ärztlichen Leistungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie
» 08.05.2020: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zur Auswirkung von Nase-Mund-Masken auf den Eigen-und Fremdschutz bei aerogen übertragbaren Infektionen in der Bevölkerung [PDF]
» 24.04.2020: Stellungnahme der DGSM zur schlafmedizinischen Versorgung während der Coronakrise [PDF]
» 22.04.2020: Stellungnahme der DGSM zur Frage "Sind OSA-Patienten COVID-19-Risikopatienten?" [PDF]
» 22.04.2020: Die DGSM verweist auf ein Positionspapier der DGP zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
» 10.04.2020: COVID-19 Update - von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wöchentlich herausgegebene medizinisch fundierte Neuigkeiten der letzten Tage zu Covid-19, kombiniert mit dem aktuellen Status zu jeweils zwei relevanten Schwerpunkten
» 25.03.2020: Mitteilungen der Bundesärztekammer zur umgehenden Anpassung der Kodierung zu COVID-19 [PDF]
» 20.03.2020: Informationen der DGSM zu schlafmedizinische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus [PDF]
Die DGSM befasst sich als wissenschaftliche Gesellschaft mit der Erforschung des Schlafes und seiner Störungen sowie mit der klinischen Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wach-Störungen.
Schlaf-Wach-Störungen können psychischer oder organischer Ursache sein. Sie gliedern sich in Dyssomnien, Parasomnien und Schlafstörungen bei organischen und psychiatrischen Erkrankungen.
Den interdisziplinären Charakter der DGSM spiegeln die beruflichen Profile der Mitglieder wider, zu denen Ärzte der Pneumologie, Inneren Medizin, Neurologie, Psychiatrie, HNO-Heilkunde, Pädiatrie sowie Physiologen, Psychologen, Biologen, Physiker und weitere Naturwissenschaftler zählen.
Die Struktur der DGSM im Überblick:
» Vorstand
» DGSM-Geschäftsstelle
» Kommissionen
» Arbeitsgruppen
» Wissenschaftliches Komitee / Nachwuchsförderung
» Stellungnahmen der DGSM

» Teil-Aktualisierung S3-LL SBAS bei Erwachsenen 2020
» S3-LL bei Erwachsenen 2017 [PDF]
» Leitlinie auf Seiten der AWMF
» Kurzversion der Leitlinie (Deutsch)
» Kurzversion der Leitlinie (Englisch)

Die Leitlinie ist in der Zeitschrift "Somnologie" veröffentlicht [2017 21:2-44].
Weitere Informationen:
» Download [PDF]

Angesichts der weiten Verbreitung von Schlafstörungen ist es eine Aufgabe der DGSM, Betroffene als auch Interessierte zu informieren, um die frühzeitige Erkennung von Schlafstörungen zu fördern.
- Weitere Informationen sowie die Ratgeber als Download finden Sie hier: » Ratgeber für Patienten

"Schlaf und Psyche"
28.-30. Oktober 2021
Freiburg im Breisgau
Weitere Informationen in Kürze!